Zum Hauptinhalt springen

Classic versus Pop

Hümmlische Konzerte


Mit jungen Talenten aus verschiedenen Musikhochschulen
 


“Classic vs. Pop“ ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das sich in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und ausgebaut wurde. Mit jungen Künstlern wollen wir neben unserem Stammpublikum auch ein junges Publikum ansprechen. An einem Abend gibt es zwei Konzerte/Programmteile mit zwei unterschiedlichen Musikrichtungen: „Klassik & Pop“ (je 90min). In jedem Teil performen 3 Acts/Gruppen, die je 20 Minuten ihr Können präsentieren. So entwickelt sich derAbend von der „altbekannten“ Klassik mit jedem Auftritt weiter… bis hin zu Elektropop oder Rock…. Die ausschließlich jungen Musiktalente werden aus mittlerweile vier Musikhochschulen ausgesucht und jedes Jahr neu zusammengestellt. 2024 standen 25 Musiker aus 13 Nationen auf der Bühne. So bekommt das Publikum jährlich eine Auswahl der besten Musikstudenten in einer Live-Show mit aufwendiger Illumination. Humorvoll zu hören und zu sehen und in unterhaltsamer Weise werden die Musiker und neue Gruppen vorgestellt. Dabei sind sechs Kameras nah an den Künstlern und Instrumenten dran und veranschaulichen das Spiel auf einem großen Screen in einem LiveSchnitt, wie es die Jugend aus einer TV-Show oder aus Musikvideos gewohnt ist.Nach dem Start am Freitagabend in Papenburg reisen die Musiktalente und das gesamte Show-Team am Samstagabend nach Lingen und am Sonntag nach Sögel, um auch dort aufzutreten. Geplant sind weitere Auftrittsorte. Beide Konzerteile können nur gemeinsam erworben werden, um der Absicht der Veranstaltung Rechnung zu tragen, nicht nur zwei Musikrichtungen zu vereinen, sondern auch Jung und Alt zusammenzubringen.



Kooperationen mit Hochschulen

Geboren wurde das Projekt 2017 beim „Mensch.Musik.Festival“ der Musikhochschule Münster. Dort präsentieren sich jährlich die Musiktalente und stellen ihre neuen Produktionen vor. Man arbeitet eng mit der Organisatorin Hella Katterfeld und dem Dekan Prof. Stephan Froleyks zusammen. Kurz darauf begann die Partnerschaft mit dem Prins Claus Conservatorium in Groningen und unserem Hauptansprechpartner Jan-Gerd Krüger (Head of Jazz Department). Über die Kooperation mit dem Pianisten und Dozenten Prof. Markus Becker folgten teilnehmende Musikstudenten der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. 2024 haben erstmalig Studenten der Hochschule für Musik und Theater Rostock teilgenommen. Der Dozent Prof. Matthias Kirschnereit war 2023 zu Gast und stellt als Intendant der Gezeitenkonzerte ebenfalls jährlich seine Studenten unter der erfolgreichen Reihe „Gipfelstürmer“ vor.


Eintrittspreise:

Nichtmitglieder20,00 €
Mitglieder17,00 €
Schüler / Studenten8,00 €

Tickets online bestellen:

https://kulturkreis-clemenswerth.reservix.de/events

Datum

25 Jan. 2026

Uhrzeit

16:00

Veranstaltungsort

Aula des Hümmling-Gymnasiums
Schlaunallee 10, 49751 Sögel