Zum Hauptinhalt springen

Geheime Freunde

Schulaufführung ab Jahrgang 8


Das Junge Theater Bonn präsentiert:

Geheime Freunde

nach dem Roman „Der gelbe Vogel“ von Myron Levoy
Bühnenbearbeitung: Rudolf Herfurtner


New York während des Zweiten Weltkrieges: Der zwölfjährige, jüdische Junge Alan spielt in seiner Freizeit am liebsten mit seinen Freunden. Doch dann soll er sich um das neue Nachbarsmädchen Naomi kümmern, das mit ihrer Mutter aus Frankreich vor den Nazis geflohen ist. Naomi steht unter Schock; auch in ihrer neuen Heimat spricht sie mit niemandem.

Alan sträubt sich zunächst dagegen, Naomi regelmäßig zu besuchen.Seine Freunde nennen sie die ‘irre Ida‘, und Alan fürchtet um seinen Ruf, falls er mit dieser ‘Verrückten’ gesehen wird. Trotzdem stellt er sich, wenn auch widerwillig, seiner neuen Aufgabe. Irgendwann findet er seine alte Bauchrednerpuppe ‘Charly’ und nimmt sie mit zu Naomi. Und siehe da – nach einer Weile nimmt Naomi ihre Puppe und lässt sie mit Charly sprechen. In den folgenden Wochen öffnet sich Naomi und Alan macht es inzwischen richtig Spaß, sie zu besuchen. Dann soll Naomi wieder zur Schule gehen, Alan will sie begleiten, sollen die anderen doch denken, was sie wollen. Doch auf dem Schulweg kommt es zu einer Schlägerei zwischen Alan und einem anderen Jungen, und Naomi wird von ihrer schrecklichen Vergangenheit eingeholt…„

Dauer: ca. 100 Minuten


Geheime Freunde“ ist einerseits eine Geschichte über den Zweiten Weltkrieg und den Antisemitismus. Das Stück handelt aber vor allem von Freundschaft und gegenseitigem Vertrauen. Das Theaterstückbasiert auf dem 1977 erschienenen Jugendroman „Der gelbe Vogel“ von Myron Levoy. Der Roman wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Silbernen Griffel, den Katholischen Kinderbuchpreis und den ZDF-Leserattenpreis.


„Ungemein berührende, dennoch völlig unsentimentale, durch psychologische Genauigkeit und darstellerische Nuancen bestechende Inszenierung.“
kultur / Theatergemeinde Bonn“

So sensibel und berührend, wie ich Theater noch nie erlebt habe. Die beiden Kinder in den Hauptrollen waren phänomenal.“
Monika Weber, DIE ZEIT / Zeit der Leser



Eintrittspreis:

Schüler6,00 €

Datum

22 Jan. 2026

Uhrzeit

10:00

Veranstaltungsort

Aula des Hümmling-Gymnasiums
Schlaunallee 10, 49751 Sögel