
Gloriettenkonzert 2024
Konzert |
Blechbläserensemble emBRASSment
Nordbetont – Skandinavische Lebensfreue
mit Musik von D. Buxtehude, Fr. Kuhlau, E. Grieg, u. a.
In diesem Konzert unternehmen die Musiker von emBRASSment mit ihrem Publikum eine musikalische Ostseekreuzfahrt. Stationen sind hier das alte Lübeck zu Buxtehudes (ca.1637-1707) Zeiten, Kopenhagen zu Zeiten des königlichen Hofkapellmeisters Friedrich Kuhlau (1786-1832), das pulsierende Stockholm mit dem ABBA-Museum, Finnland mit seinen 1000 Seen und der tiefen Sangesfreude, die nicht nur Sibelius (1865-1957) schätzte und die mit Adaptionen der Formation Rajaton nun auch die Leipziger Blechbläser von emBRASSment angesteckt hat. Auch der in Leipzig studierte Kommilitonen-Ahnherr Edvard Grieg (1843-1907) findet mit einem ensembleeigenen Arrangement seiner Peer-Gynt-Vertonung einen schillernden Haltepunkt in der norwegischen Stadt Bergen.
Lukas Stolz, Trompete, stammt aus Zwenkau bei Leipzig. Bereits als Schüler war er Mitglied der „Nachwuchsförderklasse“ an der Leipziger Musikhochschule, wo er ab 2002 auch studierte. Nach Engagements an der Dresdner Philharmonie und dem Theater Brandenburg war er auch zeitweise Solotrompeter im Orchester in Freiberg. Mittlerweile ist er – neben seiner Tätigkeit im Ensemble emBRASSment – seit einigen Jahren Mitglied des Philharmonischen Orchesters Erfurt. Als Gastmusiker hat er in zahlreichen Orchestern mitgewirkt, so im Gewandhausorchester, der Staatskapelle Dresden, der Sächsischen Bläserphilharmonie und der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz.
Mit acht Jahren erhielt Christian Scholz in der Musikschule und im Blasorchester seiner Heimatstadt Bautzen eine erste Trompetenausbildung und lernte dadurch früh Musik unterschiedlichster Gattungen kennen und schätzen: Von der Sinfonischen Blasmusik im Sächsischen Landesjugendblasorchester über das Spielen in verschiedenen Jazzformationen bis hin zur volkstümlichen Musik regionaler Tanzkapellen zeigte Christian nirgends Berührungsängste. In Leipzig studierte er Trompete und Musikpädagogik und schloss ein Improvisationsstudium bei Friedrich Schenker an. Er lebt als freier Musiker in Leipzig und unterrichtet an der dortigen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ sowie in der „Leipziger Blechbude“, seiner eigenen kleinen Musikschule, in Leipzig-Plagwitz.
Jakob Knauer, geboren in Celle, erhielt seinen ersten Hornunterricht im Alter von zehn Jahren. Er wurde Jungstudent bei Prof. Markus Maskuniitty an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und ging zum Studium nach Leipzig zu Prof. Thomas Hauschild an die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“. Er spielt regelmäßig als Aushilfe in deutschen Orchestern, so auch bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Oper Leipzig, dem Staatsorchester Braunschweig, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und den Magdeburger Philharmonikern. An der Musik-schule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ hat er einen Lehrauftrag für Horn. Er ist seit Januar 2019 festes Mitglied des Ensembles emBRASSment.
Stehende Ovationen für virtuoses Spiel – Blechbläser des „emBRASSment“- Quintetts aus Leipzig präsentieren sich als Meister ihres Fachs. Jeder Einzelton entpuppte sich als sorgfältig durchdacht und fügte sich feinfühlig in die jeweilige Melodik ein, die sich wiederum mit fein abgestufter Dynamik stets zu einem stimmigen Ganzen zusammenfand.“ (Westfälische Nachrichten) |
Lars Proxa, 1977 in Herzberg/Elster geboren, erhielt früh seinen ersten Trompeten- und später Posaunenunterricht an der Musikschule Bad Liebewerda, bevor er 1993 in die Nachwuchsförderklasse an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig aufgenommen wurde. Sein Posaunenstudium schloss er dort 2001 mit dem Diplom ab. Er ist seit 2002 Mitglied im Leipziger Symphonieorchester, wo er auch seit 2011 den Vorsitz im Orchestervorstand innehat. Seit der Gründung von emBRASSment ist er als Posaunist, Manager und Geschäftsführer des Quintetts tätig und kümmert sich in dieser Funktion zuverlässig um die Terminplanung, Kalkulation und Korrespondenz mit den Veranstaltern. Zudem engagiert er sich eifrig als Arrangeur und richtet regelmäßig Werke verschiedenster Musikrichtungen für emBRASSment ein.
Nikolai Kähler, Jahrgang 1983, ist der einzige gebürtige Leipziger des Ensembles und bekam im Alter von sechs Jahren ersten Violinunterricht. An der städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ wechselte er bald zur Tuba und nahm 2003 an der Leipziger Musikhochschule ein Tuba-Studium auf. Von 2013 bis 2015 war er als Meisterklassestudent Mitglied der Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters Leipzig, welche er „mit Auszeichnung“ abschloss. Gastengagements führten ihn zu den Königlichen Philharmonikern Stockholm, zum International Mahler Orchestra, ins Gewandhausorchester, zur Sächsischen Bläserphilharmonie u.v.m. Jetzt arbeitet er in seiner Heimatstadt als freiberuflicher Musiker und Musikpädagoge.
Eintrittspreise:
Nichtmitglieder | 18,00 € |
Mitglieder | 13,00 € |
Schüler / Studenten | 8,00 € |
https://kulturkreis-clemenswerth.reservix.de/p/reservix/group/442066