
GoodNightFolks
Sonderveranstaltung |
handmade folk music
Musikalisch inspiriert durch Künstler wie die Dubliners, Planxty, Mark Knopfler und Flogging Molly, teilen die Musiker ihre Leidenschaft für die Musik von der Grünen Insel mit ihren Zuhörern, beschränken sich aber nicht nur auf das irische Liedgut. Sie verstehen es dabei, die traditionellen Klänge der Folkmusik neu zu interpretieren und den persönlichen Einfluss jedes Musikers einzubringen. So entsteht eine neue Mischung aus Folk, Rock und Pop, die das Publikum begeistert. Überall wird auf ihren Auftritten gesungen, getanzt, getrunken und viel gelacht.
Aus der Schnapskiste des irischen, schottischen und amerikanischen Folkrepertoires der letzten 50 Jahre haben GoodNightFolks auf ihrem neuesten Album einen frischen Cocktail gemischt – einen Long Island Ice Tea des Folk. Die seit 2003 bestehende westfälische Folkband veröffentlichte ihr viertes Studioalbum mit dem Titel „Get on the Road“. Die vier Musiker beschränken sich dabei nicht nur auf das Liedgut der Grünen Insel: mal geht es musikalisch in die schottische Nachbarschaft, mal überden Atlantik nach Amerika.
Zusammengehalten wird das Gesamtwerk von der Stimme des Sängers Hinnerk Willenbrink, der mit weichem irischen Sound und emotionaler Wucht den Stücken Farbe gibt, sowie vom Klangteppich des einfühlsam agierenden Mannes an den Tasten, Dirk van Aaken, der mit Akkordeon und Flügel den Songs Tiefe und Stimmung verleiht. Für Brillanz und köstliche Spritzigkeit sorgt Martin Burgholz mit Mandoline, Bouzouki sowie mal deftigem, mal filigranem Flat- und Fingerpicking auf. Dass diese Mischung gelingt, verantwortet Christian „Piwi“ Pieper am Bass, der auf den Punkt genau den Rhythmus trägt und effektvoll eigene Akzente setzt, um die Stücke abzurunden.
Der Hörer wird in eine Klangwelt entführt, die ihn vom sentimentalen „My hearts tonight in Ireland“ aus der Zeit des Folkrevivals der 60er Jahre über die Balladenwucht der 80er mit „Summer in Dublin“ bis hin zu Springsteens zeitlosem Evergreen „I’m on fire“ führt. Dazwischen kommen Singalongs von kontemporären irischen und schottischen Bands, die daran erinnern, dass nach jedem Regenguss irgendwo ein Regenbogen wartet. Alles in allem ein Cocktail, der Lust macht auf eine Reise in den Westen und der ruft: „Get on the Road“!
Bereits 2015 erschien ihr Studio-Album „Dockside Bar“, auf dem sie eine stimmige Mischung aus harmonischen Balladen, melancholischen Melodien und schnellen, leidenschaftlichen Ohrwürmern zeigen.
Der Name des Albums ist hier Programm: Irgendwo in einem Hafen an der rauen Küste des Atlantiks, wo der Wind nach Grönland riecht und die Strömung nach der fernen Karibik, da liegt, geduckt inmitten eines kleinen, windschiefen Fischerdorfes, eine kleine Hafenkneipe. Die wettergegerbten Gestalten, die hier sitzen, haben ihr dunkles Pint vor sich und hinter sich die Barbarei der Seefahrt und die Schlachtfelder eines Jahrhunderts. Ihre Lieder sind auf dem Album „Dockside Bar“ gesammelt.
Nach den erfolgreichen Konzerten 2017 in Werlte, 2019 und 2022 in Sögel hat der Kulturkreis die Band nun nach Lathen eingeladen. Wir sind sicher, dass wir uns erneut auf ein erstklassiges Folkkonzert der Band freuen können.
Eintrittspreise:
Nichtmitglieder | 20,00 € |
Mitglieder | 17,00 € |
Schüler / Studenten | 8,00 € |