Zum Hauptinhalt springen

Neujahrskonzert 2026

Sonderveranstaltung

 

Kölner Symphoniker

Ein musikalischer Start voller Glanz, Freude und Zuversicht 


Auch 2026 setzen die Kölner Symphoniker mit einem festlichen Neujahrskonzert wieder eine liebgewonnene Tradition fort. Mit einem jährlich neu konzipierten Programm eröffnen sie das Jahr musikalisch und schenken dem Publikum in den ersten Wochen des neuen Jahres einen Abend voller Glanz, Freude und Zuversicht.

Das Konzert vereint heitere wie auch besinnliche Töne – mit schwungvollen Polkas aus dem Repertoire der Strauß- Dynastie ebenso wie mit bezaubernden Melodien aus weltberühmten Opern, Operetten und klassischen Musicals. Auszüge aus „Die lustige Witwe“, „Der Vetter aus Dingsda“ und natürlich der Königin der Operette, „Die Fledermaus“, dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie zauberhafte Arien und Ensembles aus beliebten Werken wie „My Fair Lady“.

Die brillanten Stimmen der Sängerinnen und Sänger der Kammeroper Köln verleihen dem Programm Leichtigkeit, Wärme und Ausdruck. Eine unterhaltsame Moderation führt charmant durch den Abend und macht das Neujahrskonzert zu einem rundum stimmungsvollen Erlebnis, das musikalisch den Blick nach vorn richtet – mit Optimismus, Gefühl und viel Schwung.

Das Orchester
Die seit 1998 bestehenden KölnerSymphoniker sind ein 60-köpfigesEnsemble erstklassiger Musiker. Ausgebildet an hochrangigen Konservatorien des In- und Auslands und vielfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, bilden sie ein Orchester, das den höchsten Ansprüchen des verwöhnten Musikkenners mit Bravour genügt. Die Konzerte der Kölner Symphoniker in Metropolen des Musikgeschehens wie der Berliner Philharmonie, der Kölner Philharmonie sowie im Rahmen exquisiter Musikfestivals auf Schloss Ansbach und Schloss Weikersheim sind vielbeachtet und zahlreichen Musikliebhabern in lebendiger Erinnerung.

Durch ihren unverwechselbaren Klang und die souverän inspirierte Note ihrer intelligenten Interpretation musikalischer Meisterwerke ziehen die Kölner Symphoniker das Auditorium unweigerlich in ihren Bann und die Zahl der begeisterten Anhänger, die ihren Tourneen nachreisen, wächst mit jedem Konzert.

Neben den großen Opernaufführungen mit dem Ensemble der Kammeroper Köln – hierzu zählen große Opern wie »Die Zauberflöte«, »Don Giovanni«, »La Bohème«, Operetten wie »Das Land des Lächelns« und »Die Lustige Witwe« – sowie Musical-Aufführungen mit der Deutschen Musical Company wie „My Fair Lady“, „Hello, Dolly!“ u.v.a. spielt das Orchester eigenständige Konzerte im symphonischen Bereich, in der Sparte der Filmmusik, sowie große Galakonzerte.

Seit 2016 sind die Kölner Symphoniker alljährlich das Orchester der Helene-Fischer-Weihnachtsshows und im westfälischen Warendorf begeistert es die Zuschauer bei dem faszinierenden Sommerfestival »Symphonie der Hengste«.

Ein weiterer großartiger Höhepunkt war die China-Tournee 2018/2019, welche im Jahr 2024 wiederholt wurde.

Die Dirigentin:


Esther Hilsberg-Schaarmann
wurde in Berlin geboren und studierte an der Hochschule für Musik Köln Gesang (bei Prof. KS Hans Sotin), Tonsatz (bei Prof. Johannes Schild) und Dirigieren (bei Prof. Volker Wangenheim und Prof. Michael Luig).

Als Sängerin führte sie eine rege Konzerttätigkeit in die führenden deutschen Konzerthäuser sowie nach Süd-Korea, Japan und ins europäische Ausland. Im Opernbereich gastierte sie u. a. an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, an der Oper Bonn, am Staatstheater Meiningen, am Theater Aachen, am Theater Detmold sowie am Festspielhaus Baden-Baden.

Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin tritt sie auch als Komponistin in Erscheinung, besonders in den Bereichen Musiktheater und Chorsymphonik. Ihre verschiedenen Kinderopern (u.a. Max und Moritz / Die chinesische Nachtigall / Die Schneekönigin / Der Nussknacker) stehen regelmäßig an deutschen Theatern auf dem Spielplan.

Seit 2022 legt sie ihren Schwerpunkt verstärkt auf den Bereich des Dirigierens und war u.a. auf einer großen Tour quer durch Deutschland als Dirigentin des Musicals „My Fair Lady“ zu erleben, mit Aufführungen u.a. im Theater am Potsdamer Platz Berlin, in der Laeiszhalle Hamburg, im Musicaldome Köln, im Musicaltheater Bremen u.v.a. sowie als Dirigentin des Events „Symphonie der Hengste“ in Warendorf.


Das Konzert dauert einschließlich einer Pause gut zwei Stunden. Falls Sie den Konzertabend mit einem Restaurantbesuch abschließen möchten, sollten Sie für den anschließenden Sektempfang zusätzlich ausreichend Zeit einplanen (mindestens 30, besser 60 Minuten oder mehr).


Eintrittspreise:

Nichtmitglieder35,00 €
Mitglieder30,00 €
Schüler / Studenten8,00 €

Tickets online bestellen:

https://kulturkreis-clemenswerth.reservix.de/events

Datum

10 Jan. 2026

Uhrzeit

17:00

Veranstaltungsort

Aula des Hümmling-Gymnasiums
Schlaunallee 10, 49751 Sögel