
NordWestBlech
Sonderveranstaltung |
Gloriettenkonzert 2026
mit Werken von Monteverdi, J.S. Bach, Puccini, H. Mancini,
D. Ellington, Abba u.v.a.

Hervorgegangen aus dem Collegium Monasterium, dem Blechblä- serquintett des collegium musicum instrumentale der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist NordWestBlech mit seiner umfangreichen Repertoirebandbreite aus Barock, Klassik, Romantik, Blues, Jazz und U-Musik zu einem festen kulturellen Bestandteil der nordrheinwestfälischen und überregionalen Musikszene geworden. Davon zeugen zahlreiche Konzerte und Auftritte im Inund Ausland wie z.B. auf dem Rheingau Musik Festival.Für das Gloriettenkonzert hat NordWestBlech eine Reise durch die Musikgeschichte vorbereitet, die die Vielseitigkeit des Blechbläserquintetts unter Beweis stellt. Das Quintett möchte damit dem Konzertpublikum eine besondere, überaus abwechslungsreiche Freude bereiten. Von Renaissance, Barock, Klassik und Romantik (u.a. mit Werken von Monteverdi, Gabrieli, Albinoni, Händel, Bach, Puccini) bis zu Blues, Swing, Jazz, Pop & Rock (z.B. Duke Ellington, Henri Mancini, Beatles, Ennio Morricone, Abba, Coldplay, Lady Gaga), zusätzlich angereichert mit einigen aus diesem Rahmen fallenden musikalischen Überraschungen.
Georg Potthoff, Trompete:
studierte Trompete bei Alfred Bertram in Münster, Wilhelm Kammerer in Hannover sowie bei Hans-Joachim Knoke in Bielefeld. Weitere musikalische und spieltechnische Impulse erhielt er bei Pierre Thibaud in Paris. Seit Jahren gehört er der Münsterländer Musikszene an und ist regelmäßig mit verschiedenen Profiorchestern oder Kammermusikformationen in ganz NRW und Norddeutschland zu hören. Konzertreisen, u.a. mit dem Domchor Münster, führten ihn nach Italien, Frankreich, Jordanien und Norwegen. Darüber hinaus ist Georg Potthoff seit 1988 hauptamtlicher Trompetenlehrer an der Musikschule Beckum-Warendorf
Norbert Fabritius, Trompete:
studierte Trompete an der Musikhochschule Detmold, Abteilung Münster, und an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Nach Abschluss seiner musikalischen Ausbildung ist er in verschiedenen Orchestern und Ensembles tätig. AlsSolist legt er seinen künstlerischen Schwerpunkt auf die barocke sowie auf die zeitgenössische Trompetenliteratur. Im Rahmen seiner pädagogischen Tätigkeit arbeitet er als Dozent für Trompete und als musikalischer Leiter von Jugendorchestern. Er ist Leiter der Dombläser in Münster. Seit Herbst 2015 leitet Norbert Fabritius das Mozartorchester Münster.
Roland Göhde, Horn:
war Schüler bei Hans Mysliwiec. In Hornquartettbesetzung war er Preisträger im Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, hatte Aufführungen u.a. mit der Jungen Kammerphilharmonie Baden-Württemberg und der Neuen Philharmonie Westfalen. Seit 1991 ist er Hornist im collegium musicum instrumentale der WWU Münster, seit 2005 im „jungen Orchester NRW“. Konzertreisen führten ihn u.a. nach Norwegen, Schweden, Litauen, Italien, Polen und Ungarn. Er organisiert und unterstützt Konzertreisen und Benefizkonzerte und ist Mitbegründer der Göhde Foundation.
Thomas Brand, Posaune:
erhielt 1973 seinen ersten Posaunenunterricht bei Georg Hollerbach (Sinfonieorchester Münster), diente als Militärmusiker in der Bundeswehr von 1982 bis 1986 und studierte danach bis 1992 an der Musikhochschule Detmold, Abteilung Münster. Er lebt heute als freischaffender Musiker und Instrumentalpädagoge in Münster. Er spielte und spielt in diversen Orchestern und an verschiedenen Bühnen und ist Posaunist im Kourion Orchester Münster, im Salonorchester Reverie Musicale, bei den „Dombläsern Münster“, Mitglied der „BigBand Dorsten“ und sehr gerne Posaunist des Ensembles „NordWestBlech“.
Stephan Schulze, Tuba:
spielt vom Flügelhorn bis zur Tuba, alles, was aus Blech ist. Er studierte Posaune und Tuba an der Musikhochschule Münster und bei namhaften Lehrern wie E. Lier, J. Whigham und B. Burgess. Er war Mitglied im Bundes-Jazz-Orchester unter Peter Herbolzheimer, es folgten Engagements durch die WDR Big Band, NDR Big Band, das Ensemble Modern Frankfurt, die Städtischen Bühnen Münster, die Götz Alsmann Band und v.a. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld leitet er seit 2006 das Jugendjazzorchester NRW. In diesem Jahr begann seine Dozententätigkeit für Jazzposaune und Ensembleleitung an der FH Osnabrück. Mit seiner Bielefelder MusikschulBig Band „Bi-Bop“ gewann er 2009 den renommierten WDR-Jazzpreis.
Eintrittspreise:
Nichtmitglieder | 22,00 € |
Mitglieder | 18,00 € |
Schüler / Studenten | 8,00 € |